Pioneering Partnership – Agil, aber richtig!
Ein pragmatischer Workshop zur wirksamen Anwendung agiler Prinzipien in Projekten und Veränderungsvorhaben – speziell für klassische Unternehmensstrukturen.
Das Problem: Zwischen Stabilität und notwendiger Veränderung
In vielen Unternehmen, insbesondere in kritischen Infrastrukturen (KRITIS), schwirrt der Begriff "Agilität" umher. Oft bleibt er ein missverstandenes Schlagwort, das Unsicherheit auslöst: Passt das überhaupt zu unseren sicherheitskritischen und regulierten Prozessen? Gleichzeitig zeigt sich, dass das klassische Projektmanagement, insbesondere bei komplexen Organisationsveränderungen, oft noch ausbaufähig ist. Starre Pläne und lange Laufzeiten stoßen an ihre Grenzen, wenn unvorhergesehene Herausforderungen Flexibilität und schnelle Anpassung erfordern. Es entsteht ein Spannungsfeld zwischen dem bewährten, stabilen System und dem Ruf nach mehr Dynamik.
Unser Angebot: Das richtige Werkzeug für die jeweilige Herausforderung
Die Wahl der richtigen Methode ist entscheidend für den Erfolg. Es macht wenig Spaß, mit einem Raftingboot über einen ruhigen See zu paddeln, und es ist gefährlich, mit einem Ruder-Achter einen Wildwasserfluss hinabzufahren. Genauso verhält es sich mit Management-Methoden. In diesem Workshop geht es darum, zu lernen, wann welche Methode sinnvoll ist. Wir entmystifizieren Agilität und machen sie für Ihren Kontext nutzbar. Wir ersetzen keine bewährten Systeme, sondern zeigen, wie Sie diese intelligent ergänzen.
Wir starten bei den Wurzeln: Woher kommt der agile Gedanke wirklich und was ist sein Kern? Gemeinsam beleuchten wir kritisch und pragmatisch, wie agile Kernprinzipien (z.B. Transparenz, Iteration, Kundenfokus) in den Alltag von KRITIS-Unternehmen passen. Wir bauen die entscheidende Brücke zum klassischen Projektmanagement und erarbeiten, wie eine realistische und wirkungsvolle Symbiose aussehen kann, ohne die Organisation zu überfordern.
Lernziele & Inhalte: Vom Verstehen zum gezielten Anwenden
Dieser Workshop ist ein interaktiver Mix aus fundiertem Input, praktischen Übungen und direkter Anwendung auf Ihre Fragestellungen.
Fundament legen: Worum geht es wirklich?
Die Ursprünge und der Kerngedanke von Agilität – jenseits der Buzzwords.
Agile Prinzipien vs. klassisches Projektmanagement: Wo liegen die Unterschiede und wo die sinnvollen Anknüpfungspunkte?
Diskussion und Analyse: Wie passen agile Ansätze realistisch in die Welt von KRITIS-Unternehmen?
Methoden erleben & Prinzipien extrahieren:
Wir machen agile Frameworks wie Scrum, Kanban und Ansätze aus dem Design Thinking durch interaktive Simulationen und Übungen direkt erlebbar.
Der Fokus liegt nicht auf dogmatischen Regeln, sondern auf dem Verständnis der dahinterliegenden Prinzipien. Sie lernen, gezielt einzelne, für Sie passende Elemente und Praktiken (z.B. Daily Stand-ups, Retrospektiven, Kanban-Boards) auszuwählen und in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Das Zusammenspiel verstehen: Kultur, Führung, Methoden & Struktur
Wir beleuchten die entscheidende Wechselwirkung: Neue Methoden erfordern oft eine angepasste Führung und können nur in einer passenden Kultur (z.B. psychologische Sicherheit, konstruktive Fehlerkultur) ihre volle Wirkung entfalten.
Gleichzeitig können bestehende Strukturen (z.B. Berichtswege, Anreizsysteme) agile Initiativen fördern oder blockieren. Wir analysieren dieses System und erarbeiten Hebel, wie Sie durch den gezielten Einsatz von Methoden auch Kultur und Führung positiv beeinflussen können.
Den Transfer sichern: Realistische Umsetzungsschritte:
Anhand konkreter Fallbeispiele aus Ihrem Arbeitsumfeld entwickeln wir erste, realistische Schritte für die Anwendung und den Transfer des Gelernten.
-
Dieses Training richtet sich an:
Führungskräfte und AbteilungsleiterInnen, die verstehen wollen, wie sie Agilität als Führungs- und Steuerungsinstrument nutzen können, um ihre Teams zu befähigen.
ProjektmanagerInnen und Teammitglieder aus klassischen Organisationen (insb. KRITIS-Unternehmen), die nach pragmatischen Wegen suchen, ihre Projekte und Prozesse effektiver zu gestalten.
OrganisationsentwicklerInnen und interne BeraterInnen, die ihre Kompetenzen vertiefen und lernen möchten, agile Prinzipien fundiert und kontextbezogen zu vermitteln.
Alle, die den Eindruck haben, dass "Agilität" in ihrem Unternehmen auf der Stelle tritt und die nach echten, umsetzbaren Impulsen suchen.
-
Dauer: 2 Tage
Ort: In den inspirierenden Räumlichkeiten der "Alten Buchbinderei" von Pioneers Partners in Düsseldorf. (Lorettostraße 27, 40219, Düsseldorf)
Teilnehmerzahl: Maximal 16 Personen, um intensives Arbeiten und individuelles Feedback zu gewährleisten.
Investition: 1.890 € zzgl. MwSt. pro Person (Inklusive Trainingsmaterialien, Mittagessen und Pausenverpflegung).
Frühbucher-Rabatt bis 10.08.: 1.690 €.
Teamrabatt: ab drei Personen einer Organisation erhalten alle 10% Rabatt.Besonderheit: Das Training wird von erfahrenen EntwicklungsbegleiterInnen von Pioneers Partners begleitet, um einen maximalen Praxisbezug und Transfer zu sichern.
Ihre Lead-Trainerin: Susanne Thoms
Susanne Thoms ist eine erfahrene Expertin an der Schnittstelle von Projektmanagement, agiler Transformation und Organisationsentwicklung. Mit fast 15 Jahren praktischer Projekterfahrung hat sie die agile Welt aus verschiedensten Perspektiven kennengelernt: als Product Owner, Agile Coach und Scrum Master.
In über 400 Trainingstagen hat sie ihr tiefes Wissen an Fach- und Führungskräfte aus diversen Branchen, von der Automobilindustrie bis zur Pharmabranche, weitergegeben. Susanne ist nicht nur eine versierte Wissensvermittlerin, sondern auch eine erfahrene Konzeptionierin von unternehmensweiten agilen Qualifizierungsprogrammen. Ihr Ansatz ist pragmatisch, erlebnisorientiert und immer darauf ausgerichtet, die Prinzipien so zu vermitteln, dass sie im spezifischen Kontext der Teilnehmenden echten und nachhaltigen Wert schaffen.