Fallstudie

Stadtwerke Düsseldorf AG
Branche: Energiewirtschaft
Ort: Düsseldorf

Führungskräfte-Reise | Change Begleitung | Kulturentwicklung

Transformation im Stadtwerk

Auftraggeber:in

Die Stadtwerke Düsseldorf sind in Düsseldorf zuverlässiger Partner rund um Strom, Erdgas, Wasser und Wärme. Als lokaler Energiedienstleister stehen die Stadtwerke ihren Kund:innen mit kompetenter Beratung, fairen Angeboten und umfassenden Service-Leistungen zur Seite. Seit über 150 Jahren am Markt versorgt das Unternehmen mittlerweile über 600.000 Kund:innen in Düsseldorf und der Region.

Herausforderung

Die Stadtwerke Düsseldorf hatten über viele Jahre ein äußerst stabiles Geschäftsmodell verbunden mit geringem Veränderungsdruck. Marktliberalisierung, Energiekrise und die Herausforderungen der Energiewende sorgen heute für eine massive Erhöhung der Veränderungsgeschwindigkeit. Dies führt zu bisher ungekannten Anforderungen an moderne Führung und bereichsübergreifende Zusammenarbeit sowie zu mehr Verantwortungsübernahme und einer höheren Entscheidungsgeschwindigkeit auf allen Ebenen - egal ob Sachbearbeiter:in oder Vorstand.

Zielsetzung

Die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken besteht aus mehren Teilprojekten mit individuellen Zielsetzungen. Allen Teilprojekten war gemein, moderne Führungskompetenzen im gelebten Alltag zu etablieren, die Rolle von Führung zu stärken, bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu intensivieren und strukturell zu stärken. Letzteres verbunden mit dem Ziel einer Kulturänderung, die einen ehrlichen, konstruktiv-kritischen Dialog über Hierarchieebenen Hinweg ermöglicht).

„Das ehrliche Feedback und der Austausch auf Augenhöhe bringen die Organisation bei der Entwicklung wirksamer Führung und Zusammenarbeit enorm weiter.”

Dr. Charlotte Beissel
Vorständin Stadtwerke Düsseldorf

Transformation Coaching
Change Begleitung in der Hauptabteilung Kundenservice

Über den Zeitraum von 2 Jahren begleiteten wir das Transition-Team des Kundenservice dabei, eine passgenaue agile Transformation im Kundenservice umzusetzen. Passgenau in dem Sinne, dass Elemente von Agilität wie z.B. Kundenzentrierung, Verantwortungsübernahme und iteratives Arbeiten gezielt gestärkt wurden ohne sich zwanghaft auf agile Frameworks zu versteifen, die nicht wirklich zur Arbeit im Stadtwerk passen. Teil der Begleitung war das Teamprogramm ”Agile Gruppen”, in dem Teams bzw. Gruppen der Hauptabteilung Kundenservice, ihre Organisation und Zusammenarbeit individuell weiterentwickelt haben sowie eine Führungskräfteentwicklung für alle Führungskräfte der Hauptabteilung mit dem Ziel eine moderne, agile und dabei effektive Führung zu stärken.

Führungskräfteentwicklung
Konzernweite Führungskräftereise

“Wie gelingt es, über Bereiche und Hierarchien hinweg vertrauensvoll zusammenarbeiten”? So könnte womöglich die Leitfrage für das Konzept der Führungskräfteentwicklung leiten, die nicht nur das Ziel hatte, moderne Führungskompetenzen zu stärken, sondern insbesondere auch darauf abzielte, das Vertrauen in der Mannschaft zu stärken und Bereiche und Hierarchieebenen miteinander zu verbinden. Aus diesem Grund haben wir eine Führungskräfteentwicklung durchgeführt, in der Teilnehmer:innen in bunt gemischten Gruppen aus allen Bereichen und Hierarchiebenen miteinander gearbeitet haben und das vom Meister bis zur Vorständin. Teil der Reise waren außerdem jährliche übergreifende Führungskräfte-Events mit allen Führungskräften. Das Ergebnis ist nicht nur spür- und sichtbar, sondern zeigt sich auch in einer deutlichen Verbesserung von führungsrelevanten Werten im Rahmen der jährlichen Befragung aller Mitarbeiter:innen.

Kultur & Teamentwicklung
Individuelle Begleitung von Teams und Abteilungen

Die Führungskräftentwicklung führte zu einem echten Ruck im Unternehmen, so dass viele Führungskräfte Themen und Projekte angestoßen haben, um Veränderung in gelebter Praxis, Prozessen und Strukturen handfest umzusetzen. Einige dieser Projekte auf Abteilung und Bereichsebene haben wir im Sinne eine Prozessbegleitung weiter unterstützt. Prozessbegleitung in dem Sinne, dass es darum geht, unsere Kund:innen bei der eigenen Umsetzung zu unterstützen und primär den Zusammenarbeitsprozess zu begleiten. Das dahinter stehende Ziel ist die Stärkung von Kompetenzen und Erfahrungen im Unternehmen als Basis für eine nachhaltige Veränderung.

EINDRÜCKE ZUR ZUSAMMENARBEIT

Anpassungsstärke aufbauen - Ihre nächsten Schritte

In Zeiten schnellen Wandels ist Anpassungsfähigkeit Ihr entscheidender Wettbewerbsvorteil. Doch wo liegen die echten Herausforderungen, die Ihr Unternehmen ausbremsen, und wie gut sind Sie auf den Wandel vorbereitet? Unser kostenfreier und unverbindlicher Adaptive Readiness Check ist der erste Schritt zu mehr Klarheit und damit der erste Schritt in einer starken Zusammenarbeit.

  1. Ihr Adaptive Readiness Check

    Erhalten Sie in einem zielführenden Gespräch tiefgehende Einblicke in Ihre Herausforderungen und Ihre Fähigkeit, sich erfolgreich anzupassen. Wir liefern Ihnen sofort umsetzbare Impulse.

  2. Ihr maßgeschneidertes Konzept

    Basierend auf unseren Erkenntnissen entwickeln wir einen individuellen Fahrplan. Dieser ist präzise darauf zugeschnitten, Ihre Anpassungsstärke und Leistungsfähigkeit gezielt auszubauen und Ihre spezifischen Probleme nachhaltig zu lösen.

  3. Volle Klarheit für Ihre Investition

    In einem transparenten Folgegespräch präsentieren wir Ihnen Ihr detailliertes Konzept sowie ein klares finanzielles Angebot. Wir klären alle Ihre Fragen, damit Sie eine fundierte Entscheidung für Ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit uns treffen können.

  4. Erfolgreiche Umsetzung

    Gemeinsam legen wir den Grundstein für die direkte Implementierung: vom Projekt-Setup über die Teamzusammenstellung und klare Abstimmungsroutinen bis hin zu relevanten Metriken. So stellen wir sicher, dass die besprochenen Maßnahmen zeitnah Wirkung zeigen und die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens nachhaltig steigern.