Datenschutzvereinbarung

Diese Datenschutzerklärung (Version: 08.04.2020-321168161) erklärt Ihnen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679, wie wir auf dieser Webseite Daten sammeln, nutzen und welche Wahlmöglichkeiten Sie als Besucher haben.

Wir haben versucht, die wichtigsten Punkte so einfach und klar wie möglich zu beschreiben, auch wenn das Thema von Natur aus technisch ist.

Automatische Datenspeicherung (Server-Logfiles)

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden automatisch bestimmte Informationen erstellt und gespeichert. Das passiert auch auf unserer Webseite.

Unser Webserver (der Computer, auf dem diese Webseite gespeichert ist) speichert automatisch Daten in sogenannten Webserver-Logfiles, wie zum Beispiel:

  • Die Adresse (URL) der besuchten Seite

  • Ihren Browser und dessen Version

  • Ihr Betriebssystem

  • Die Adresse der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)

  • Der Hostname und die IP-Adresse Ihres Geräts

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Diese Logfiles werden normalerweise zwei Wochen gespeichert und dann automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass diese Daten bei rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Cookies

Unsere Webseite verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Hier erklären wir Ihnen, was Cookies sind und warum wir sie nutzen, damit Sie die folgenden Abschnitte besser verstehen.

Was sind Cookies? Wenn Sie im Internet surfen, nutzen Sie einen Browser (z.B. Chrome, Safari, Firefox). Die meisten Webseiten speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser – das sind Cookies.

Cookies sind sehr nützlich und werden von fast allen Webseiten verwendet. Genauer gesagt sind es HTTP-Cookies, kleine Dateien, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Sie werden automatisch im "Cookie-Ordner" Ihres Browsers abgelegt. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert und hat zusätzliche Eigenschaften.

Cookies speichern bestimmte Nutzerdaten, wie z.B. Ihre Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite erneut besuchen, sendet Ihr Browser diese Informationen an unsere Webseite zurück. So weiß unsere Webseite, wer Sie sind, und bietet Ihnen Ihre gewohnten Einstellungen.

Es gibt Erstanbieter-Cookies (direkt von unserer Seite erstellt) und Drittanbieter-Cookies (von Partnerseiten wie Google Analytics erstellt). Jedes Cookie speichert andere Daten und hat eine unterschiedliche Ablaufzeit (von Minuten bis zu Jahren). Cookies sind keine Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder Ähnliches. Sie können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

Ein Beispiel für Cookie-Daten:

  • Name: _ga

  • Ablaufzeit: 2 Jahre

  • Verwendung: Unterscheidung von Webseitenbesuchern

  • Beispielwert: GA1.2.1326744211.152321168161

Browser sollten mindestens folgende Größen unterstützen:

  • Ein Cookie sollte mindestens 4096 Bytes speichern können.

  • Pro Domain sollten mindestens 50 Cookies gespeichert werden können.

  • Insgesamt sollten mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können.

Welche Arten von Cookies gibt es? Wir unterscheiden vier Arten von HTTP-Cookies:

  1. Unbedingt notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Webseite nötig, z.B. damit Ihr Warenkorb nicht gelöscht wird, wenn Sie zu anderen Seiten wechseln.

  2. Funktionale Cookies: Diese sammeln Informationen über Ihr Nutzerverhalten und eventuelle Fehlermeldungen. Sie messen auch Ladezeiten und das Verhalten der Webseite in verschiedenen Browsern.

  3. Zielorientierte Cookies: Diese verbessern die Nutzerfreundlichkeit, indem sie z.B. eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten speichern.

  4. Werbe-Cookies (Targeting-Cookies): Diese dienen dazu, Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen.

Normalerweise werden Sie beim ersten Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookie-Arten Sie zulassen möchten. Ihre Entscheidung wird dann ebenfalls in einem Cookie gespeichert.

Wie kann ich Cookies löschen? Sie entscheiden selbst, wie und ob Sie Cookies nutzen möchten. Sie können Cookies löschen, teilweise zulassen oder ganz deaktivieren, unabhängig davon, von welchem Dienst oder welcher Webseite sie stammen. Zum Beispiel können Sie Drittanbieter-Cookies blockieren, aber alle anderen zulassen.

Um gespeicherte Cookies in Ihrem Browser zu finden, zu ändern oder zu löschen, schauen Sie in Ihren Browser-Einstellungen nach:

Wenn Sie grundsätzlich keine Cookies möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie immer informiert, bevor ein Cookie gesetzt wird. So können Sie jedes Mal entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Die genaue Vorgehensweise ist je nach Browser unterschiedlich. Suchen Sie am besten in Google nach "Cookies löschen [Ihr Browsername]" oder "Cookies deaktivieren [Ihr Browsername]".

Datenschutz und Cookies Seit 2009 gibt es die sogenannten "Cookie-Richtlinien", die die Einwilligung des Website-Besuchers für das Speichern von Cookies vorschreiben. In Deutschland wurden diese Richtlinien hauptsächlich durch § 15 Abs. 3 des Telemediengesetzes (TMG) umgesetzt.

Weitere technische Informationen zu Cookies finden Sie unter https://tools.ietf.org/html/rfc6265.

Speicherung persönlicher Daten

Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Webseite elektronisch übermitteln (wie Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere Angaben in Formularen oder Blog-Kommentaren), werden von uns nur für den angegebenen Zweck verwendet. Wir speichern sie sicher zusammen mit Zeitpunkt und IP-Adresse und geben sie nicht an Dritte weiter.

Ihre persönlichen Daten nutzen wir nur für die Kommunikation mit Ihnen, wenn Sie dies ausdrücklich wünschen, und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Ohne Ihre Zustimmung geben wir Ihre persönlichen Daten nicht weiter. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass diese Daten bei rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail senden – also außerhalb dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu senden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine formlose E-Mail an uns genügt (Kontaktdaten im Impressum).

Ihre Rechte gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Laut DSGVO haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)

  • Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Artikel 17 DSGVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)

  • Recht auf Benachrichtigung (Mitteilungspflicht bei Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung) (Artikel 19 DSGVO)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)

  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)

  • Recht, nicht einer rein automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden (einschließlich Profiling) (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre Datenschutzrechte in anderer Weise verletzt wurden, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.

Auswertung des Besucherverhaltens

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, ob und wie wir Daten Ihres Website-Besuchs auswerten. Die gesammelten Daten werden in der Regel anonym ausgewertet, sodass wir aus Ihrem Verhalten auf dieser Website keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen können.

In den jeweiligen Abschnitten erklären wir Ihnen auch, wie Sie der Auswertung der Besuchsdaten widersprechen können.

TLS-Verschlüsselung mit HTTPS

Wir nutzen HTTPS, um Daten sicher über das Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll, stellen wir den Schutz vertraulicher Daten sicher.

Sie erkennen die sichere Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und daran, dass unsere Internetadresse mit https:// (anstatt http://) beginnt.

Google Analytics Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Webseite das Analyse-Tool Google Analytics (GA) des US-Unternehmens Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics sammelt Daten über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics gesendet. Die Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, helfen uns, unsere Webseite und unseren Service besser an Ihre Wünsche anzupassen. Im Folgenden erklären wir Ihnen genauer, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies verhindern können.

Was ist Google Analytics? Google Analytics ist ein Tool zur Analyse des Datenverkehrs auf unserer Webseite. Dazu wird ein Tracking-Code in unsere Webseite eingebaut. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfasst dieser Code verschiedene Aktionen, die Sie auf unserer Seite ausführen. Wenn Sie unsere Webseite verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.

Google verarbeitet diese Daten und wir erhalten Berichte über Ihr Nutzerverhalten, wie zum Beispiel:

  • Zielgruppenberichte: Um unsere Nutzer besser kennenzulernen.

  • Anzeigeberichte: Zur Analyse und Verbesserung unserer Online-Werbung.

  • Akquisitionsberichte: Informationen, wie wir mehr Menschen für unseren Service gewinnen können.

  • Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Webseite interagieren, welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.

  • Conversionsberichte: Eine Conversion ist eine gewünschte Handlung, die Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft ausführen (z.B. ein Kauf oder eine Newsletter-Anmeldung). Diese Berichte zeigen uns, wie unsere Marketing-Maßnahmen ankommen, um unsere Conversion-Rate zu steigern.

  • Echtzeitberichte: Hier sehen wir sofort, was gerade auf unserer Webseite passiert.

Warum nutzen wir Google Analytics? Unser Ziel ist es, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dabei.

Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns die Stärken und Schwächen unserer Webseite. Wir können unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen leichter gefunden wird und Sie als Besucher besser verstehen. So wissen wir genau, was wir verbessern müssen. Die Daten helfen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen gezielter und kostengünstiger durchzuführen, indem wir unsere Angebote nur denjenigen zeigen, die sich wirklich dafür interessieren.

Welche Daten speichert Google Analytics? Google Analytics erstellt mit einem Tracking-Code eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verknüpft ist. So erkennt Google Analytics Sie als neuen oder wiederkehrenden Nutzer. Alle gesammelten Daten werden zusammen mit dieser User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht.

Ihre Interaktionen auf unserer Webseite werden durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs gemessen. Wenn Sie andere Google-Dienste (z.B. ein Google-Konto) nutzen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt Google Analytics-Daten nicht weiter, es sei denn, wir als Webseitenbetreiber genehmigen dies oder es ist gesetzlich erforderlich.

Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet (Beispiele, können sich ändern):

  • _ga: Speichert die User-ID, dient zur Unterscheidung von Webseitenbesuchern. (Ablauf: 2 Jahre)

  • _gid: Dient ebenfalls zur Unterscheidung von Webseitenbesuchern. (Ablauf: 24 Stunden)

  • _gat_gtag_UA_<property-id>: Wird zur Senkung der Anforderungsrate verwendet. (Ablauf: 1 Minute)

  • AMP_TOKEN: Enthält einen Token zur Abrufung einer User-ID vom AMP-Client-ID-Dienst. (Ablauf: 30 Sekunden bis 1 Jahr)

  • __utma: Verfolgt Ihr Verhalten auf der Webseite und misst die Leistung. (Ablauf: 2 Jahre)

  • __utmt: Wird zur Drosselung der Anforderungsrate verwendet. (Ablauf: 10 Minuten)

  • __utmb: Bestimmt neue Sitzungen. (Ablauf: 30 Minuten)

  • __utmc: Bestimmt neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher (Session-Cookie). (Ablauf: Nach Schließung des Browsers)

  • __utmz: Identifiziert die Quelle des Besucheraufkommens (woher Sie auf unsere Webseite gekommen sind). (Ablauf: 6 Monate)

  • __utmv: Speichert benutzerdefinierte Userdaten. (Ablauf: 2 Jahre)

Wichtige Daten, die mit Google Analytics erhoben werden, sind unter anderem:

  • Heatmaps: Zeigen, welche Bereiche Sie anklicken.

  • Sitzungsdauer: Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne sie zu verlassen.

  • Absprungrate (Bounce Rate): Wenn Sie nur eine Seite ansehen und dann die Webseite verlassen.

  • Kontoerstellung: Wenn Sie ein Konto erstellen oder eine Bestellung aufgeben.

  • IP-Adresse: Wird nur in gekürzter Form dargestellt (keine eindeutige Zuordnung möglich).

  • Standort: Land und ungefährer Standort (IP-Standortbestimmung).

  • Technische Informationen: Browsertyp, Internetanbieter, Bildschirmauflösung.

  • Herkunftsquelle: Von welcher Webseite oder Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.

Weitere Daten können Kontaktdaten, Bewertungen, das Abspielen von Medien, das Teilen von Inhalten über soziale Medien oder das Hinzufügen zu Favoriten sein.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? Google hat Server weltweit, die meisten in Amerika. Ihre Daten werden meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Mehr dazu: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Ihre Daten sind auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt, was den Abruf beschleunigt und den Schutz vor Manipulation verbessert.

Standardmäßig ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer von Userdaten von 26 Monaten eingestellt, danach werden sie gelöscht. Wir haben jedoch die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer selbst zu wählen: 14, 26, 38, 50 Monate oder keine automatische Löschung. Daten werden einmal im Monat gelöscht, sobald der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist. Dies gilt für Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf zusammengefassten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert.

Wie kann ich meine Daten löschen oder die Speicherung verhindern? Gemäß EU-Datenschutzrecht haben Sie das Recht auf Auskunft, Aktualisierung, Löschung oder Einschränkung Ihrer Daten. Sie können verhindern, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dieses Add-on deaktiviert nur die Datenerhebung durch Google Analytics.

Wenn Sie Cookies generell deaktivieren, löschen oder verwalten möchten (unabhängig von Google Analytics), finden Sie Anleitungen für Ihren Browser unter den oben genannten Links.

Google Analytics ist Teilnehmer am EU-U.S. Privacy Shield Framework, was den sicheren Datentransfer persönlicher Daten regelt. Mehr dazu: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=321168161.

Weitere Informationen zum Tracking-Dienst: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Facebook-Pixel Datenschutzerklärung

Wir nutzen das Facebook-Pixel von Facebook auf unserer Webseite, indem wir einen speziellen Code implementiert haben. Das Facebook-Pixel ist ein JavaScript-Code, der Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre Nutzeraktionen verfolgen kann, wenn Sie über Facebook-Werbung auf unsere Webseite gelangt sind. Wenn Sie z.B. ein Produkt auf unserer Webseite kaufen, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Handlungen in einem oder mehreren Cookies.

Diese Cookies ermöglichen es Facebook, Ihre Nutzerdaten (wie IP-Adresse, User-ID) mit Ihrem Facebook-Konto abzugleichen. Danach löscht Facebook diese Daten wieder. Für uns sind die erhobenen Daten anonym und nicht einsehbar; sie werden nur für Werbeanzeigen genutzt. Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind, wird Ihr Besuch auf unserer Webseite automatisch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.

Wir möchten unsere Dienstleistungen und Produkte nur den Menschen zeigen, die sich wirklich dafür interessieren. Mit dem Facebook-Pixel können wir unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abstimmen. So erhalten Facebook-Nutzer (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Anzeigen. Facebook nutzt die Daten auch für eigene Analyse- und Werbezwecke.

Beispiel-Cookies, die durch das Facebook-Pixel gesetzt werden können (können je nach Interaktion variieren):

  • _fbp: Facebook verwendet dieses Cookie zur Anzeige von Werbeprodukten. (Ablauf: 3 Monate)

  • fr: Stellt sicher, dass das Facebook-Pixel ordnungsgemäß funktioniert. (Ablauf: 3 Monate)

  • comment_author_...: Speichert Name, URL oder E-Mail-Adresse eines Nutzers, der z.B. einen Kommentar hinterlässt. (Ablauf: 12 Monate)

Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen ändern. Falls Sie kein Facebook-Nutzer sind, können Sie Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung allgemein unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ verwalten, wo Sie Anbieter deaktivieren oder aktivieren können.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Facebook finden Sie in deren Datenrichtlinien unter https://www.facebook.com/policy.php.

Newsletter Datenschutzerklärung

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, übermitteln Sie uns persönliche Daten wie Ihre E-Mail-Adresse. Damit geben Sie uns die Erlaubnis, Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die Daten, die Sie bei der Newsletter-Anmeldung angeben, nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben sie nicht an Dritte weiter.

Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden (den Link dazu finden Sie ganz unten in jedem Newsletter), löschen wir alle Daten, die mit Ihrer Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.

Google Ads (Google AdWords) Conversion-Tracking Datenschutzerklärung

Wir nutzen Google Ads (früher Google AdWords) als Online-Marketing-Maßnahme, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und auf deren Qualität aufmerksam zu machen. Im Rahmen unserer Werbemaßnahmen verwenden wir auf unserer Webseite das Conversion-Tracking der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Dieses kostenlose Tool hilft uns, unsere Werbeangebote besser an Ihre Interessen und Bedürfnisse anzupassen. Im Folgenden erklären wir, warum wir Conversion-Tracking nutzen, welche Daten dabei gespeichert werden und wie Sie dies verhindern können.

Die Nutzung von Google Ads Conversion-Tracking basiert auf Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung), da wir ein berechtigtes Interesse an gezielten Werbemaßnahmen haben.

Was ist Google Ads Conversion-Tracking? Google Ads ist Googles eigenes Online-Werbesystem, über das wir Anzeigen erstellen können. Wir nutzen es, um möglichst viele interessierte Menschen auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Um den Erfolg unserer Werbeaktionen zu messen, verwenden wir das Conversion-Tracking-Tool von Google Ads.

Eine Conversion entsteht, wenn Sie nach einem Klick auf unsere Anzeige eine gewünschte Aktion auf unserer Webseite ausführen, z.B. einen Kauf tätigen, eine Dienstleistung in Anspruch nehmen oder sich für unseren Newsletter anmelden. Das Conversion-Tracking-Tool erfasst, was nach einem Klick auf unsere Google Ads-Anzeige geschieht.

Warum nutzen wir Google Ads Conversion-Tracking? Wir setzen Google Ads ein, um unser Angebot auch auf anderen Webseiten bekannt zu machen. Ziel ist es, dass unsere Werbekampagnen nur diejenigen erreichen, die sich wirklich für unsere Produkte und Angebote interessieren. Mit dem Conversion-Tracking-Tool sehen wir, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Kundenaktionen führen. Wir erkennen, wie viele Kunden mit unseren Anzeigen auf verschiedenen Geräten oder in verschiedenen Browsern interagieren und dann eine Conversion durchführen. Diese Daten helfen uns, den Kosten-Nutzen-Faktor zu berechnen, den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen zu messen und unsere Online-Marketing-Maßnahmen zu optimieren. Außerdem können wir unsere Webseite für Sie interessanter gestalten und unsere Werbeangebote individueller auf Ihre Bedürfnisse anpassen.

Welche Daten werden bei Google Ads Conversion-Tracking gespeichert? Wir haben ein Conversion-Tracking-Tag (Code-Snippet) auf unserer Webseite eingebunden, um bestimmte Nutzeraktionen zu analysieren. Wenn Sie eine unserer Google Ads-Anzeigen anklicken, wird auf Ihrem Computer (meist im Browser) oder Mobilgerät das Cookie „Conversion“ von einer Google-Domain gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern.

Wichtige Cookies für das Conversion-Tracking von Google (Beispiele):

  • Name: Conversion

  • Ablaufzeit: 3 Monate

  • Beispielwert: EhMI_aySuoyv4gIVled3Ch0llweVGAEgt-mr6aXd7dYlSAGQ321168161

  • Name: _gac

  • Ablaufzeit: 3 Monate

  • Beispielwert: 1.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE (Dieses Cookie _gac erscheint nur in Verbindung mit Google Analytics.)

Sobald Sie eine Aktion auf unserer Webseite abschließen, erkennt Google das Cookie und speichert Ihre Handlung als Conversion. Solange Sie auf unserer Webseite surfen und das Cookie noch gültig ist, erkennen wir und Google, dass Sie über unsere Google Ads-Anzeige zu uns gefunden haben. Das Cookie wird ausgelesen und die Conversion-Daten werden an Google Ads gesendet. Auch andere Cookies können zur Messung von Conversions verwendet werden. Das Conversion-Tracking von Google Ads kann durch Google Analytics noch verbessert werden. Für Anzeigen, die Google an verschiedenen Stellen im Web anzeigt, können unter unserer Domain Cookies mit den Namen „__gads“ oder „_gac“ gesetzt werden. Seit September 2017 werden diverse Kampagneninformationen von analytics.js mit dem _gac-Cookie gespeichert, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, für die die automatische Tag-Kennzeichnung von Google Ads eingerichtet wurde. Im Gegensatz zu Cookies, die für Google-Domains gesetzt werden, kann Google diese Conversion-Cookies nur lesen, wenn Sie sich auf unserer Webseite befinden. Wir selbst erhalten keine personenbezogenen Daten, sondern einen Bericht mit statistischen Auswertungen von Google. So erfahren wir z.B. die Gesamtzahl der Nutzer, die unsere Anzeige angeklickt haben, und wie gut einzelne Werbemaßnahmen waren.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? Wir haben keinen Einfluss darauf, wie Google die durch das Conversion-Tracking-Tool erhobenen Daten weiterverwendet. Laut Google werden die Daten verschlüsselt und auf sicheren Servern gespeichert. Die meisten Conversion-Cookies laufen nach 30 Tagen ab und übermitteln keine personenbezogenen Daten. Die Cookies „Conversion“ und „_gac“ haben eine Ablaufzeit von 3 Monaten.

Wie kann ich meine Daten löschen oder die Speicherung verhindern? Sie können am Conversion-Tracking von Google Ads teilnehmen oder nicht. Wenn Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Browser deaktivieren, blockieren Sie das Conversion-Tracking. In diesem Fall werden Sie in der Statistik des Tracking-Tools nicht berücksichtigt. Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit ändern (Anleitungen siehe oben).

Wenn Sie generell keine Cookies möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie immer informiert, bevor ein Cookie gesetzt werden soll. Sie können auch das Browser-Plug-in unter https://support.google.com/ads/answer/7395996 herunterladen und installieren, um alle "Werbecookies" zu deaktivieren. Beachten Sie, dass dadurch nur die personalisierte Werbung, nicht aber die Anzeigen selbst verhindert werden.

Durch die Zertifizierung für das EU-U.S. Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ muss Google LLC die in der EU geltenden Datenschutzgesetze einhalten. Mehr zum Datenschutz bei Google finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.