Wildwasser oder ruhiger See?
Wie findest du die richtige Arbeitsweise für dein Team?
Stell dir vor, du stehst am Ufer eines Flusses. Das Gewässer vor dir kann spiegelglatt und ruhig sein – ideal für ein Ruderboot auf einem See. Du siehst das Ziel am anderen Ufer und weißt genau, wie du dorthin gelangst. Aber es könnte sich auch um ein Wildwasser voller Stromschnellen, Felsen und unvorhersehbarer Strudel handeln. Hier wärst du mit einem Rafting- oder Kajakboot besser beraten, das auf schnelle Reaktionen und flexible Manöver ausgelegt ist.
Die Wahl des richtigen "Bootes" – also der passenden Arbeitsweise – ist entscheidend. Ideologische Diskussionen über linear vs. iterativ oder funktional vs. crossfunktional lenken oft vom Wesentlichen ab: dem Kontext. Doch wie erkennst du, in welchem „Gewässer“ du dich befindest?
Ein hilfreiches Modell, um das Umfeld und die dafür passende Methodik zu bestimmen, ist die Stacey-Matrix.
Die Stacey-Matrix als Orientierung: Was wir tun und wie wir es tun
Die Stacey-Matrix hilft dir, Projekte und Aufgaben in den richtigen Kontext einzuordnen. Sie basiert auf zwei zentralen Achsen:
Anforderungen (Was?): Wie klar oder unklar sind die Ziele und Anforderungen dessen, was wir erreichen sollen?
Lösungsansätze (Wie?): Wie sicher oder unsicher ist der Weg zur Zielerreichung? Haben wir etwas Ähnliches bereits umgesetzt oder betreten wir Neuland?
Aus der Kombination dieser beiden Achsen ergeben sich vier Kategorien, die unterschiedliche Arbeitsweisen erfordern:
Einfach: Die Anforderungen und der Lösungsweg sind klar und sicher. Es gibt bewährte Prozesse und Best Practices.
Beispiel: Die regelmäßige Wartung von Maschinen nach festgelegten Vorgaben.
Kompliziert: Die Anforderungen sind klar, aber der Lösungsweg erfordert Expertenwissen und detaillierte Analysen. Die Herausforderung liegt in der technischen oder organisatorischen Komplexität.
Beispiel: Die Implementierung einer neuen IT-Infrastruktur, die zahlreiche Abhängigkeiten und technische Schnittstellen hat.
Komplex: Anforderungen und Lösungswege sind unklar und können sich dynamisch verändern. Hier steht das Verstehen und Anpassen im Vordergrund.
Beispiel: Die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells in einem Markt mit unsicherer Nachfrage und volatilen Rahmenbedingungen.
Chaotisch: Weder die Anforderungen noch die Lösungswege sind klar, und es besteht hoher Handlungsdruck. Improvisation und schnelle Reaktionen sind entscheidend.
Beispiel: Sofortmaßnahmen nach einem Cyberangriff auf ein Versorgungsnetzwerk.
Regulatorik und Sicherheitsanspruch in der Stacey-Matrix
Im Kontext von Regulatorik und Sicherheitsanforderungen, etwa im KRITIS-Bereich (kritische Infrastruktur), erweitert sich die Perspektive der Stacey-Matrix um zwei weitere entscheidende Faktoren: die Strenge der Regulatorischen Anforderungen und der Sicherheitsanspruch.
Einfach (klar + sicher):
Beispiel: Die regelmäßige Wartung von Maschinen in einer kritischen Infrastruktur unter Einhaltung klarer regulatorischer Vorgaben.
Merkmale: Klare gesetzliche Vorgaben und standardisierte Verfahren, um Risiken zu minimieren.
Passender Ansatz: Lineare Prozesse und Checklisten.
Kompliziert (klar + unsicher):
Beispiel: Umsetzung einer neuen Datenschutzverordnung, die Anpassungen in IT-Systemen erfordert.
Merkmale: Regulatorische Anforderungen sind klar, aber der Weg zur technischen Umsetzung erfordert Expertenwissen und detaillierte Planung.
Passender Ansatz: Eine Kombination aus linearen und iterativen Prozessen (z.B. Fachanalysen mit Prototypen).
Komplex (unklar + unsicher):
Beispiel: Entwicklung eines neuen Sicherheitskonzepts für eine kritische Infrastruktur unter unklaren Bedrohungsszenarien.
Merkmale: Regulatorik gibt einen Rahmen vor, lässt aber Interpretationsspielraum. Die Unsicherheit liegt in der Unvorhersehbarkeit der Bedrohungen.
Passender Ansatz: Iterative Prozesse (z.B. Design Thinking oder agile Methoden).
Chaotisch (unklar + keine Lösung sichtbar):
Beispiel: Ein Cyberangriff auf ein Versorgungsnetzwerk mit unklarem Ausmaß und Schadensbild.
Merkmale: Die Regulatorik bietet in der Akutsituation keinen klaren Handlungspfad. Schnelles Handeln ohne umfassende Analyse ist gefragt.
Passender Ansatz: Improvisation und Soforthandlungen (z.B. Krisenmanagement-Teams).
Fazit: Das richtige Boot für das richtige Gewässer
Weder der lineare noch der iterative Ansatz ist grundsätzlich besser. Der Schlüssel liegt darin, den Kontext zu verstehen und die Arbeitsweise bewusst an die Situation anzupassen. Die Stacey-Matrix liefert dir hierfür das notwendige Werkzeug, um die richtigen Fragen zu stellen: Wo befinden wir uns auf dem Spektrum von Klarheit und Unsicherheit?
Indem du die Arbeitsweise deines Teams am Kontext ausrichtest, vermeidest du unnötige Frustration und steigerst die Erfolgschancen deiner Projekte – egal, ob du dich auf einem ruhigen See oder im Wildwasser bewegst.
Dein Team in der Stacey-Matrix
Welche deiner aktuellen Projekte fallen in die Kategorien „einfach“, „kompliziert“ oder „komplex“?
Wie könntest du die Stacey-Matrix nutzen, um die Arbeitsweise in deinem Team oder deiner Abteilung bewusst zu verändern?
Wann hast du das letzte Mal in einem „komplexen“ oder „chaotischen“ Umfeld gearbeitet? Welcher Ansatz hat dir geholfen, erfolgreich zu sein?
Wie kann die Stacey-Matrix helfen, ideologische Diskussionen über Arbeitsweisen zu beenden und sich auf den Kontext zu konzentrieren?
Von der Theorie zur Praxis: Meistere die Stacey-Matrix mit uns!
Das bewusste Einordnen von Aufgaben in die Stacey-Matrix ist der erste Schritt zu einer effektiveren Arbeitsweise. Doch die Umstellung von gewohnten Mustern erfordert oft Unterstützung und einen geschulten Blick von außen.
Wir von Pioneers Partners GmbH sind darauf spezialisiert, dich und dein Führungsteam dabei zu begleiten, die richtigen Arbeitsmethoden für den jeweiligen Kontext zu finden. In unseren praxisorientierten Workshops und Coachings lernst du, die Stacey-Matrix nicht nur zu verstehen, sondern auch, sie als strategisches Werkzeug zur Steigerung der Effizienz und Agilität in deinem Unternehmen einzusetzen.
Wir unterstützen dich dabei, die Herausforderungen deines „Gewässers“ zu meistern, indem du lernst:
Projekte und Aufgaben präzise in der Stacey-Matrix zu verorten.
Die passende Methodik für jede Kategorie zu wählen – von linearen Prozessen bis hin zu agilen Ansätzen.
Eine Kultur zu etablieren, in der das „Wie“ der Arbeit bewusst und kontextbezogen entschieden wird.
Möchtest du lernen, wie du...
... dein Team befähigst, flexibel auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren?
... ideologische Debatten über Arbeitsweisen beendest und dich auf den Erfolg konzentrierst?
... eine passgenaue Strategie für die Herausforderungen in deinem spezifischen Umfeld entwickelst?
Dann laden wir dich herzlich zu einem unverbindlichen Gespräch ein. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir dich und deine Organisation dabei unterstützen können, die transformative Kraft der Stacey-Matrix voll zu entfalten!