Die drei Kulturzonen der Zusammenarbeit
So gestaltest du dein Teamklima aktiv mit
Die Art und Weise, wie wir im Team zusammenarbeiten, ist entscheidend für den Erfolg. Kennst du das? Manche Meetings sprühen vor Energie, andere ziehen sich zäh wie Kaugummi. In manchen Teams läuft die Kommunikation wie geschmiert, in anderen fehlt es an Verbindlichkeit und Vertrauen.
Die gute Nachricht: Das ist kein Zufall! Du kannst die Kultur der Zusammenarbeit bewusst gestalten.
Angelehnt an das Modell von Radical Collaboration® gibt es drei Kulturzonen, die dir helfen, die Dynamik in deinem Team besser zu verstehen und gezielt zu verbessern: die rote, pinke und grüne Zone.
Die rote Zone:
Aggressiv & abwertend
In der roten Zone kochen die Emotionen schnell hoch. Hier dominieren:
Aggressivität und Misstrauen: Konflikte werden "heiß" ausgetragen, oft mit gegenseitigen Vorwürfen.
Schuldzuweisung: Es geht um "du oder ich", "richtig oder falsch". Die persönliche Ebene wird schnell erreicht, statt sachlich zu bleiben.
Destruktiver Umgang mit Stress: Druck führt zu gehemmtem Denken, blockierter Kommunikation und dem Verschleiern von Fehlern. Das bremst Innovation und Teamleistung.
Subtile Aggressionen: Auch abwertende Blicke, ein bestimmter Tonfall oder zynische Bemerkungen können Anzeichen der roten Zone sein.
Beispiele: Lauter Streit im Meeting, öffentliche Kritik vor anderen, Machtkämpfe zwischen Kollegen oder Abteilungen, Suche nach Schuldigen.
Die pinke Zone:
Passiv-aggressiv & vermeidend
Die pinke Zone wirkt auf den ersten Blick harmonisch, birgt aber viele versteckte Spannungen:
Scheinbare Harmonie: Man ist "lieb und nett", aber nicht wirklich ehrlich.
Konfliktvermeidung: Schwierige Themen oder Kritik werden nicht direkt angesprochen, um nicht anzuecken.
Mangelndes Feedback: Konstruktives Feedback bleibt aus, was zu Stagnation und Vertrauensverlust führt.
Unverbindlichkeit: Entscheidungen werden oft nicht getroffen oder hinterher nicht umgesetzt. Es gibt "konsequenzlose Zustimmung".
Diffuse Verantwortlichkeiten: Niemand will die "unangenehmen Wahrheiten" aussprechen, was zu Stillstand führt.
Beispiele: Unangenehme Themen vermeiden, indirekte Kritik, fehlende klare Meinung in Diskussionen, "Ich mach's schon"-Mentalität aus Angst, Nein zu sagen.
Wichtig: Die pinke Zone ist langfristig ebenso schädlich wie die rote, da sie Vertrauen und Teamleistung schleichend untergräbt. Oft entsteht sie als Reaktion auf erlebte "rote" Verhaltensweisen.
Die grüne Zone:
Kollaborativ & lösungsorientiert
Die grüne Zone ist das Idealbild einer produktiven Zusammenarbeit. Hier zählen:
Offene und ehrliche Kommunikation: Auch schwierige Themen werden respektvoll angesprochen.
Psychologische Sicherheit: Fehler dürfen gemacht und angesprochen werden, ohne Angst vor negativen Konsequenzen.
Verantwortung und Proaktivität: Teammitglieder übernehmen Verantwortung und suchen gemeinsam nach "Win-Win"-Lösungen.
Konflikte als Chance: Auseinandersetzungen werden als Gelegenheiten für Wachstum und Verbesserung genutzt.
Konstruktiver Umgang mit Emotionen: Starke Emotionen wie Wut werden als Signal für notwendige Veränderungen verstanden und kanalisiert, nicht unterdrückt oder zerstörerisch ausgelebt.
Beispiele: Offene Konflikt-Ansprache, proaktive Feedback-Kultur, gemeinsame Entscheidungsfindung, Fehler als Lernchance betrachten, Win-Win-Lösungen finden.
Bedenke: Die grüne Zone ist anspruchsvoll. Es ist normal, nicht immer "grün" zu sein. Es geht darum, bewusst zu entscheiden, wo es sich lohnt, diesen Weg zu gehen.
So schaffst du die grüne Zone in deinem Team
Der wirkungsvollste Weg zur grünen Zone beginnt bei dir selbst:
Fang bei dir an: Lebe selbst konsequent grünes Verhalten vor – sei respektvoll, offen und verbindlich. Dein Umfeld wird nachziehen.
Ruhig bleiben bei "Rot": Wenn jemand aggressiv wird, setze klar deine persönliche Grenze, wenn nötig mit einem prägnanten “Stop”. Dann lenke den Fokus auf die gemeinsame Lösung des Problems.
Direkt ansprechen bei "Pink": Reagiere offen auf Unverbindlichkeit oder passives Verhalten. Formuliere freundlich, aber klar deine Beobachtung und lade zu einem offenen Gespräch ein oder fordere - wo nötig direkt Klarheit ein. - Bspw.: “Wer genau übernimmt diese Aufgabe und erledigt sie bis wann?”
Modell im Team etablieren: Erkläre das Konzept der drei Zonen und mache es im Meetingraum sichtbar. So kann jede*r bei sich selbst anfangen, denn dass ist der wichtigste Hebel.
Regelmäßige Reflexion: Nutzt Team-Retrospektiven, um zu besprechen, wann ihr in welcher Zone wart.
Fragen könnten sein: "Wann waren wir im letzten Monat rot/pink/grün?" "Was war unser 'pinkster Moment'?" "Was können wir tun, um noch 'grüner' zu werden?"
Konsequenzen betonen, statt moralisieren: Es geht nicht um "richtig" oder "falsch", sondern um die Auswirkungen des Verhaltens auf die Zusammenarbeit.
Codewort festlegen: Vereinbart ein Codewort (z.B. "Störgefühl"), das jeder nutzen kann, wenn sich die Situation nicht "grün" anfühlt. Das hilft, Spannungen frühzeitig und diplomatisch anzusprechen.
Durch diese Schritte förderst du eine gesunde Teamkultur, stärkst das Vertrauen und legst den Grundstein für nachhaltigen Erfolg in der Zusammenarbeit.
Gestalte deine Teamkultur aktiv: Werde zum Vorbild für grüne Zusammenarbeit!
Die Konzepte der Kulturzonen sind klar, doch sie konsequent in den Arbeitsalltag zu integrieren, erfordert Übung, Geduld und Selbstreflexion. Wir von Pioneers Partners GmbH sind dein Partner auf diesem Weg. In unseren maßgeschneiderten Trainings und Coachings vermitteln wir dir nicht nur das Handwerkszeug, sondern fördern auch die innere Haltung, Achtsamkeit und kommunikativen Kompetenzen, die einen echten Unterschied machen.
Wir unterstützen dich dabei, deine Teamkultur nachhaltig zu verbessern, indem du lernst:
Deine eigenen Kommunikationsmuster bewusst zu erkennen und gezielt zu verändern.
Konfliktgespräche mit mehr Souveränität, Klarheit und Mitgefühl zu führen.
Eine Teamatmosphäre zu schaffen, die von Respekt, Offenheit und Vertrauen geprägt ist.
Möchtest du erfahren, wie du...
... schwierige Gespräche selbstsicher meisterst und klar kommunizierst?
... Konflikte im Team konstruktiv angehst und sie in Wachstumschancen verwandelst?
... eine Kultur etablierst, in der sich alle gehört, wertgeschätzt und inspiriert fühlen?
Dann laden wir dich herzlich zu einem unverbindlichen Gespräch ein. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir dich und dein Unternehmen dabei unterstützen können, das transformative Potenzial der grünen Kulturzone voll zu entfalten!